Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zu "2nd choice germanus cigar humidor desk 1 for ca 50 cigars" wurden folgende Ergebnisse gefunden: 858 Produkte, 16 FAQs

Filter

FAQ

CigarSpa - Der präzise und vorsichtige elektronische Befeuchter aus Deutschland
Cigar Spa wird im Kölner Westen von Hand gefertigt. Das Produkt ist technisch über jeden Zweifel erhaben. Allerdings ist es beratungsintensiv. Den technischen Anfragen möchten wir mit diesem Eintrag Rechnung tragen. Anwendungsgebiet CigarSpa zeichnet sich durch eine besonders feinfühlige Freisetzung von Feuchtigkeit aus. Es kommen hochwertige Bauteile zum Einsatz, die für eine entsprechende Genauigkeit sorgen. CigarSpa möchte Zigarren vorsichtig befeuchten. Eine zu rapide Feuchteänderung kann etwa Deckblätter zum Platzen bringen und birgt bei Defekt Risiken in sich. Allerdings hat diese vorsichtige Funktionsweise den Nebeneffekt, dass CigarSpa vor allem für Tischhumidore eine tolle genaue Lösung darstellt, wo ein Deckel einen Unterteil fest abschließt. Anders sieht es teils bei Schränken aus. Sie können CigarSpa auch in Schränken einsetzen. Hier würde ich CigarSpa jedoch aus Erfahrung eher als Regulator denn als einzigen Befeuchter verwenden. Wenn Sie also etwa über einen Schrnak mit passiven Schwammbefeuchtern oder Acrylpolymerbefeuchtern verfügen, empfehlen wir, CigarSpa als Regulator einzusetzen, da laut CigarSpa selbst die Leistung in vielen Fällen nicht ausreicht. Wir meinen, dass dies in der Anwendung kein großes Hemmnis darstellt. Die große Problematik elektronischer Befeuchter ist meist eine mögliche Fehlbefeuchtung bei defektem Sensor/sonstigem elektronischen Defekt. Dies führt dazu, dass man elektronische Befeuchter deutlich genauer im Auge behalten sollte als passive Lösungen. Passive Lösungen unbeaufsichtigt, die bewährt funktionieren, können austrocknen oder langsam überbefeuchten. Ein elektronischen Befeuchter, der akut mit Ventilator untersützt die Zigarren im Defektfall quasi beregnet, kann tatsächlichen Schaden herbeiführen nach vorher jahrlanger guter Funktion. Auch die Gefahr eines defekten Feuchtesensors kann zu solchem Ergebnis führen. Dies ist bei CigarSpa aufgrund der vorsichtigen Funktionsweise eher unwahrscheinlich. Kurz zusammengefasst: CigarSpa allein gerne in normalen Tischhumidoren/kleinen Truhen. In Schränken gerne oftmals zusätzlich zu passiver Lösung als lediglich Regulator. Wie immer gilt bei Fragen dieser Art, dass es verschiedene Meinungen gibt, über die man fachsimpeln kann. Wir würden aus Erfahrung entsprechend raten.
Humidor Einfahren
Mein Humidor hat bereits nach einmal Auswischen vernünftige Werte von über 70%. Muss ich noch abwarten, den Humidor zu bestücken? Der Humidor ist mit einem Spiralhygrometer ausgestattet. Antwort: Danke der Anfrage. Das ist an sich nicht notwendig. Bitte halten Sie jedoch eine gewisse Obacht. Wie auf dem Blatt beschrieben, ist der Hygrometer nur gut für Richtwerte. Wenn Sie den Humidor aber einmal ausgewischt und den Befeuchter mit Wasser füllten, genügt dies prinzipiell. Die Anleitung ist formuliert, um eine Sensibilisierung zu erwirken. Ich warne daher lieber doppelt. Es gab schon Kunden, die füllten den Humidor (ihr Modell war es sogar) mit Wasser und ließen die Zigarren darin schwimmen. Umgekehrt ist es natürlich nicht Sinn und Zweck der Anleitung, das Einfahren eines Humidors künstlich zu verwissenschaftlichen und somit zu verkomplizieren. Mein GERMANUS Digitalhygrometer zeigt bereits verlässliche 65%. Ich hätte aber gerne einen höheren Wert. Soll ich den eingesetzten Digitalbefeuchter auf einen höheren Zielwert als derzeit 72% einstellen? Die Frage wäre, warum der Befeuchter derzeit die letzten 4-5% nicht schafft. Erst einmal hat jeder Hygrometer eine Messungenauigkeit. Zum Thema Kalibration Die Prozentgenaue Feuchtemessung ist eine Schimäre des Internets. Den Aufwand treibt in der Regel kein Privatmann und auch die meisten gewerblichen Großraum-Humidor-Betreiber nicht. Der Grund: Es ist schlicht nicht notwendig, auf 1% genau zu messen. Wir haben wir im Endeffekt keinen Problemfall, sondern einen Humidor, der eine Idee unter dem Zielwert liegt. Abhängig vom tatsächlich anliegenden Feuchtewert und dem, was der Cigar Oasis glaubt vorliegen zu haben, kann man den Ausstoß zum Einfahren natürlich erhöhen. Wenn Sie z.B. 69% einstellen und er 65% misst, sollte er befeuchten. Wenn Sie nun 75% einstellen, sollte er genau so befeuchten. Ob dies in Ihrem Fall hilft, ist also die Frage. Ich rate aber unbedingt davon ab, etwa zum Befeuchten eher trockener Zigarren extra einen hohen Feuchtewert anzustreben. Das ist kontraproduktiv. Gerissene Deckblätter können die Folge sein. Wenn Feuchteniveau verändern, dann sanft. Abrupt kann man jeden Humidor etwa durch beifügen von Schale Wasser nach oben bringen. Das ist keine Kunst. :) Auch insofern sind 65% ein entspannter Wert. Hätten Sie 80%, sieht die Situation ganz anders aus. Ich persönlich würde die Werte erst einmal beobachten. Der Humidor funktioniert mit unseren GERMANUS Befeuchtern problemlos. Ggf. würde ich einen Mischbetrieb anstreben bis Holz und Zigarren gesättigt sind. Ist es normal, dass nach 2 Tagen der Hygrometer 85-88% anzeigt? Habe wie in der Anleitung beschrieben ein flaches Gefäß mit destilliertem Wasser hineingestellt. Antwort: Der exakte Wert hängt ein wenig vom Wassergefäß ab. Aber grundsätzlich sollte die Feuchtigkeit dann höher liegen als später im befüllten Humidor. Die Feuchtigkeit wird dann bald sinken. (Ein Wassergefäß ist selbstverständlich quasi das Maximum, das an Einbringung von Feuchtigkeit in den Humidor erreichbar ist.) Grundsätzlich erscheinen die Werte aber erstmal nicht fragwürdig. Bitte halte einen kritischen Blick. Ich suche einen Humidor, den ich direkt nutzen kann. Welches Modell empfehlen Sie? Um eine Befeuchtung kommen Sie bei keinem Humidor auf dem Markt herum. Im Prinzip genügt es jedoch, die Befeuchter mit destilliertem Wasser zu befüllen und etwas abzuwarten. Das Auswischen soll nur die Wartezeit von sonst 5-10 Tagen reduzieren. Systeme wie Boveda sind direkt einsatzbereit, der Humidor braucht aber damit ca. 2-3 Wochen bis er genug Feuchtigkeit aufgenommen hat. Ich habe eine Kiste Zigarren bestellt und brauche dringlichst einen Humidor. Überleben Zigarren 24/48/72h außerhalb eines Humidors? Antwort: Zigarren vertragen durchaus mehrere Tage außerhalb eines Humidors. Eine einfach eng schließende Küchendose (ohne Vorgerüche) genügt. Alternativ kann man die Ware auch einfach in Wäscheschrank und dergleichen lagern. Zipp-Beutel leisten auch gute Dienste. Sind Zigarren cellophaniert, ist ohnehin keine solche Eile geboten. Problematisch wird es erst, wenn Öle verdunsten, was durch Cello selbst bei Austrocknung nur teilweise geschieht. Bitte fahren Sie den Humidor erst ein, bevor Sie die Zigarren einfügen. Zigarren ungeschützt in trockenen Humidor sind in der Tat eine Gefahr, da das Holz Feuchtigkeit absorbiert. Gerissene Deckblätter können die Folge sein. Eine simple Lagerung in Wohnzimmerschrank in Plastikbeutel wird Ihre Zigarren jedoch keinen Schaden zufügen. Daher bitte keine Hektik. Eine gesunde Eile genügt. :)
Dichtigkeit eines Zigarren Humidors: Warum ein Humidor nicht dicht sein sollte?
Zigarrenhumidore sollten ausdrücklich nicht dicht sein und eine Entlüftung ermöglichen.Ein vernünftig geplanter Zigarren Humidorschrank ist so gebaut, dass er stets etwas Luftfeuchtigkeit verliert. Dies kann etwa auch durch entsprechende Spalte oder eine Lüftungsöffnung erreicht werden. Im Internet wird vielfach fälschlicher Weise hermetische Dichtigkeit eines Humidors als Errungenschaft dargestellt. Es gibt im Wesentlichen 2 Themenkomplexe, die dem widersprechen. Zigarren atmen.Zigarren dünsten aus, reagieren mit der Luft. Ein Austausch der Luft ist somit also notwendig. Ausgleich.Wenn sich die Umgebungswerte ändern, hat dies auch Auswirkungen auf den Humidor. Dieser bzw. die Zigarren im Inneren müssen reagieren können. Schwankungen bei Temperatur und Feuchtigkeit werden so ausgeglichen. Der Humidor sollte eine konstante Luftfeuchte halten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Humidor dicht sein soll. Sinkt die Temperatur, steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Steigt die Temperatur, hat dies keine sinkende Luftfeuchtigkeit zur Folge. Der Humidor und die Zigarren haben Feuchtigkeit gespeichert, die sie nun abgeben müssen. Die rel. Luftfeuchtigkeit steigt. Wäre der Humidor hermetisch dicht, könnte diese überschüssige Feuchtigkeit nicht abgeführt werden. Spalten in den Türen unserer Humidore sind also gewollt und absichtlich eingebaut. Wichtiger Hinweis zu populärem Missverständnis: Es kommt immer wieder zu Missverständnissen, wenn ein Humidor mit Schlitzen trotzdem eine Dichtung beinhaltet. Dies ist keine Dichtung zur Regulierung der Feuchtigkeit. Diese Dichtungen sind aufgebracht, um das Holz der Humidore zu schonen, wenn die Tür geschlossen wird. Man könnte diese auch als „Türstopper“ bezeichnen. Sie erfüllen den gleichen Zweck wie ähnliche Dichtungen, die auf normale Zimmertüren aufgebracht werden. Isolierung ist hier oft nicht gewollt. Es geht um einen Schutz von Rahmen und Tür. Eine Dichtung in einer Humidorwand ist nicht unbedingt als eine Isolierung der Luftfeuchtigkeit angedacht. Links zum Thema: Darstellung von Marc Andre zum Thema Entlüftung im Cigar Journal
Welche Kapazität sollte ich für meinen Humidor wählen? Und: Genügt das Befeuchtungssystem?
Antwort am Beispiel eines Einsteigers, der rund 20 Zigarren unbekannter Größe einlagern möchte.Danke für Ihre Anfrage. Die optimale Humidor-Kapazität hängt in der Tat von der beabsichtigen Lagermenge ab. Die genannten Kapazitäten sind natürlich nur grobe Richtwerte und in Corona Zigarren gerechnet. Lagern Sie also vor allem Panatela, werden Sie vermutlich mehr unter bekommen, rauchen Sie Churchill Zigarren, kann die Kapazität in Ihrem Fall für weniger Zigarren reichen.Wenn Sie eine gute Kiste Zigarren einlagern, ist ein Modell für ca. 50 Zigarren durchaus sinnvoll. Aus Erfahrung lagert man doch mehr ein als man denkt. Damit empfiehlt es sich, tendenziell eine Nummer größer zu kaufen. Es gibt aber durchaus viele Raucher, die wirklich nur ein gutes Dutzend Zigarren vorhalten wollen. In dem Fall würde ich eine Nummer kleiner kaufen.Die Befeuchter aller Humidore sind an einer normalen Füllung ausgerichtet. Diese sollte bei zumindest 50% der Gesamtkapazität bzw. des Gesamtvolumens liegen. Der Humidor sollte zu >50% ausgefüllt sein. (Wie viele Zigarren Sie dafür benötigen ist nicht wichtig.) Alle unsere GERMANUS Humidore wurden mit einem Befeuchtungssystem ausgestattet, dass dem Humidor angemessen ist. Wir rechnen dabei nicht nur grob Pi mal Daumen, sondern prüfen real jedes Modell durch.
So können Sie Ihren Zigarrenhumidor einrichten. Die Grundschritte sind simpel und schnell erledigt.
3OTRUe1hzno Mehr im GERMANUS Humidor Brevier, das den GERMANUS Humidoren gratis beiliegt, aber auch separat erworben werden kann.
Humidor Befeuchter Anleitung
Wie GERMANUS Kristalle Feuchtigkeit respektive Wasser und andere Flüssigkeiten aufnehmen: BAp2EitSbA8 Das Positionieren eines Humidorbefeuchters in einem Zigarren Humidor: IKm1u75f3Co
Zigarrenblüte und die Angst vor Schimmel im Humidor
Das Thema Schimmel im Zigarrenhumidor wird im Internet in extremer Weise diskutiert. An anderer Stelle erklärte ich bereits, dass die teils nahezu wahnhafte Suche nach den "idealen" 70% wahnhafte Züge annehmen kann. Das Thema Schimmel ist damit verwandt. Uns erreichen immer wieder Anfragen mit der Bitte um Einschätzung. Quasi jede Ferndiagnose hat zum Ergebnis, dass es sich entweder um Zigarrenblüte oder einen gutartigen Lebensmittel-Schimmel handelt. Eine kleine Einordnung möchte ich hiermit geben. Jeder Zigarrenhändler kennt die verängstigten Anfragen zum Thema angeblicher Fälle von Schimmelbefalls. Als Humidorhersteller wird man des Öfteren um Diagnosen auch bei Fremdprodukten gebeten. In den allermeisten Fällen handelt es sich nicht um Schimmel, sondern um die Zigarrenblüte, ein Reifezeichen, das ungefährlich ist. Als grobe Richtschnur sei gesagt: Riecht die Zigarre nicht unangenehm, ist rauchbar (also nicht zu feucht zum Glimmen), schmeckt sie vernünftig, ist es sehr wahrscheinlich kein Schimmel. Eine verschimmelte Zigarre riecht entsprechend verrottet. Ähnlich eines verschimmelten Lebensmittels würde niemand dieses absichtlich mit Genuss rauchen. Die normalen Schutzfunktionen des Körpers genügen eigentlich zum Selbstschutz. Genau wie die Panik nach abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdaten auf Lebensmitteln, ist auch das Thema Schimmel auf Zigarren meist unbegründet. Mehrere sehr schöne Artikel hierzu hat das Cigar Journal veröffentlicht. Zigarrenblüte Wichtig: Es gibt die dollsten Vorfälle. Ich berichtete über Raucher, die ihren Humidor bis zur Kante Deckel mit Wasser füllten und ihre Zigarren darin schwimmen ließen. Es gibt Raucher, die ihren Humidor im Fenster präsentieren, den Befeuchter vor Urlaub noch einmal richtig aufladen und dann wegfliegen. Unabhängig vom Befeuchtungssystem endet dies natürlich in einem Gewächshaus. Dies sind aber Ausnahmefälle. Im normalen Fall taucht irgendwo etwas Flaum auf, der bald bemerkt wird, da der Raucher per se sehr argwöhnisch seine Zigarren im Auge behält. In diesen Fällen bitte keine Panik. Das sollte keine Nerven kosten. Kommt es wirklich zu einem Fall von Schimmel, geht der erfahrene Raucher sehr entspannt vor. Zigarren sind ein Naturprodukt, das viele Hände sah ehe es in der Kiste unter wechselnden klimatischen Bedingungen zum Käufer kam. Sporen sind zwangsläufig enthalten. Man kann betroffene Zigarren vielleicht isolieren. Sollte sich am Humidor etwa im bereich des Befeuchtergitters etwas Flaum gebildet haben, diesen bitte abwischen und zur eigenen Beruhigung weiter beobachten. Dabei gibt es zwei weitere Faktoren, die Beruhigung schaffen sollten. Zigarrenblüte Meist ist es Zigarrenblüte, die fälschlicher Weise für Schimmel gehalten wird. Gezeigt sind Fotos von Ramon Allones Specially Selected direkt vom deutschen Importeur 5th Avenue. Die Zigarren wurden von mir verköstigt. Der Geschmack war absolut herausragend. Das Aroma in der Kiste gehört zum Besten, das ich je riechen durfte. Wenn Sie solche Zigarren haben, seien Sie froh. Die Zigarrenblüte tritt vor allem gerne im Sommer auf. Neben den höheren Temperaturen sorgt das Vorliegen entsprechend hoher Umgebungswerte für eine automatisch gute klimatische Lagerung von Zigarren ohne Zutun. So sind viele Raucher erstaunt, dass ihre Zigarren die Blüte ausbilden, sobald es einmal sommerlich warm war. Guter und böser Schimmel Schimmel ist nicht gleich Schimmel. Ich diskutierte das Thema bei mehreren Gelegenheiten mit Marc Andre, eine Koryphäe im Bereich Zigarrenlagerung. In Absprache mit dem Importeur 5th Avenue gab man folgende Stellungnahme ab. In der Praxis wird die Zigarrenblüte gerne mit Lebensmittelschimmel vermischt. Für den rauchenden Anwender ist es im Subtext praktisch dasselbe: Beides ist kein Problem und ein Reifezeichen. „Allerdings ist dieser weiße Flaum nicht mit dem nach Schimmel riechenden Lebensmittelschimmel zu verwechseln. Lebensmittelschimmel ist ein Zersetzungsprodukt organischer Substanz und ist giftig. Das ist bei dem weißen Belag auf dem Schwamm nicht der Fall. Der Flaum ist praktisch geruchlos. Dabei handelt es sich um so genannten Eurotium – ein nicht toxinbildender und geruchloser Pilz. Diesen haben Sie in praktisch jeder Zigarrenkiste automatisch drin. Im Gegensatz zu klassischem Lebensmittelschimmel der eine hohe Luftfeuchte zum wachsen benötigt, können Eurotium-Sporen schon bei einer relativen Luftfeuchte von 60% entstehen. In jedem passiven Befeuchtungssystem haben Sie diese Sporen drin – Sie sehen sie nur nicht. Und Eurotium ist auf jeder Zigarre . Sie sehen ihn nur nicht. Es sei denn, die Zigarre verdunstet Wasser und transportiert das im Tabak enthaltene Salz (Mineralien des Tabks) auf das Deckblatt. Ein perfekter Nährboden für diese Sporen. Der Flaum sieht unschön aus, ist aber vollkommen unschädlich für die Zigarre. Wegputzen und warten. Nach einiger Zeit (wenn der Tabak seine Mineralität ausgedunstet hat) wird das nicht mehr auftreten.“ Marc Andre Temperatur Die optimalen Temperaturen für Shcimmelbildung liegen bei nur 5-15°C. Ein einfaches Experiment zur Bestätigung können Sie mit einem Stück Käse durchführen. Sind die Temperaturen also höher, was meist bei unserne Kunden der Fall ist wie ich anhand von Messwerten sagen kann, ist die Schimmelgefahr per se gering. Wenn ein weißer Flaum entsteht, so ist es fast immer Eurotium. Hierzu abermals als Beleg Marc Andre: "Sofern tatsächlich Schimmel auf der Zigarre wächst, handelt es sich fast immer um den Erotium.spp, einen nicht Toxin bildenden Pilz, der in jeder Bettmatratze und in jeder Umgebung mit einer relativen Feuchte von mehr als 60 Prozent wächst. Auf der Zigarre wächst dieser Pilz nur oberflächlich auf dem Deckblatt, ist vollkommen harmlos und kann leicht mit der Zigarrenblüte verwechselt werden. Tritt dieses Pilzgeflecht auf der Zigarre auf, so wischt man es einfach ab. Wenn nun Zigarren gekühlt gelagert werden, so wird man bei 16 °C Lagerungstemperatur und 65 bis 70 Prozent relativer Luftfeuchte feststellen, dass sich die Zigarren verhältnismäßig trocken anfühlen. Das liegt daran, dass ab Temperaturen von weniger als 18 °C die relative Luftfeuchte sukzessive erhöht werden muss, um die 13 Gewichtsprozent an Wasser in der Zigarre zu gewährleisten. Also wird man die Luftfeuchte erhöhen auf Werte zwischen 75 und 80 Prozent. Und da bemerkt der aufmerksame Leser das Problem: Geringe Temperatur und andauernd hohe Luftfeuchte erhöhen die Schimmelgefahr. So lange es sich nur um den Eurotium handelt, ist das harmlos, wenn aber tatsächlich ein Aspergillusflavus auf den Zigarren wächst, dann wird es brenzlig. Und diese Gefahr besteht bei Lagerungsbedingungen." Video zum Thema vom wohl bekanntesten Youtuber zum Thema Tabak: Ralligruftie Ich kam mit Ralligruftie, dem vermutlich bekanntesten und einflussreichsten deutschsprachigen Youtuber zum Thema Tabak und Pfeife auf das Thema Schimmel bei naturbelassenen Pfeifentabaken. Ralfs Interesse wurde geweckt. So schlug ich ihm vor, doch einmal ein Video über das Thema Tabaklagerung unter dem Gesichtspunkt von Schimmel und anderen Veränderungen am Tabak zu erstellen. Ralf erklärte sich bereit. Für seine tiefgründigen Recherchen stellte ich ihm einige Materialien von mir zur Verfügung. Ralligruftie ist von Hause Pfeifenraucher. Sein Beitrag gewichtet daher die Pfeife stärker. Dankenswerter Weise geht er aber auch mehrfach auf Zigarrentabake ein. Ich bat ihn extra darum und fühle mich geehrt, insofern indirekt zu seinem Werk etwas beitragen zu dürfen. Ralligrufties Video zum Thema Schimmel wurde sehr sehenswert. Vor allem stellt er heraus, dass Schimmel nur eine Veränderung des Tabaks unter vielen möglichen Ursachen ist. Er nimmt vor allem dem Thema mit der ihm eigenen Ruhe den Schrecken und ordnet es ein.
Lüftungsschlitze in Tablaren und Schubladen von Zigarren Humidoren
Frage: Sollte meine Zigarre möglichst viel Luft ausgesetzt werden? ist eine Lagerung auf tablaren, die nach unten hin offen sind notwendig/sinnvoll/vorteilhaft? Antwort: Die Schlitze der Tablare sollen Staunässe verhindern (die bei normaler Befeuchtung ohnehin aber nicht eintritt.) Die meisten Kunden lagern zumindest irgendwann komplette Klisten im Humidor. Hier besteht gar keine Belüftung zu einer Seite. Ich weiß, dass es den Rat gibt, Zigarre möglichst zu belüften. Dabei geht es aber nach unserer Ansicht vor allem darum, Feuchtigkeitsnester zu verhindern. Die Zigarren selbst können, wie eben etwa in Kisten, durchaus mit sehr wenig Luft eingelagert werden. Tatsächlich tut eine enge/eher luftdichte Einlagerung der Reifung langfristig sogar gut, da die wichtigen Öle weniger Luftkontakt haben. (Eine cellophanierte Zigarre, die austrocknet, ist auch nach einer langen Trockendauer, d.h. mehr als 6 Monate, tendenziell deutlich besser wieder zu befeuchten als eine offen gelagerte Zigarre.)
Humidor-Befeuchter lässt sich nicht befüllen. Was ist zu tun?
Ich bekam eine Rezension eines Konkurrenzprodukts zu Gesicht. Dies möchte ich einmal zum Anlass nehmen, mich kurz zum Thema Wässerung von Humidor Befeuchtern zu äußern. In der angesprochenen Rezension beschwert sich ein Kunde, dass sein Befeuchter nicht mit Wasser befüllbar sei und daher nicht funktioniere. Dahinter steht keine Fehlfunktion, sondern in der Regel ein Anwenderfehler, der aber leicht zu erklären und vermeiden ist. Wenn ein Humidor die angestrebten Werte nicht erreicht, ist dieser Erklärungsansatz ebenfalls eine mögliche Lösung. Ein Befeuchter ist sehr simpel zu befeuchten: Legen Sie diesen einfach für einige Minuten in destilliertes Wasser. 15 Minuten sollten genügen. Alternativ können Sie etwa mit einer Spritze (mit und ohne Nadel) Wasser an den Schlitzen abgeben. Durch die osmotischen Kräfte ist es möglich, dass das Wasser durch den Innendruck sonst nicht ins Innere gelangt. Dasselbe ist natürlich auch mit diversen Humidor Liquids der Fall und anwendbar. Physikalisch steht dahinter dasselbe Phänomen, das die Funktion einer Taucherglocke möglich macht. Das Vakuum kann durch den Gegendruck des Wassers nicht entweichen. Je nach Dichte der Flüssigkeit kann dies mehr oder weniger häufig auch bei Befeuchterboxen auftauchen. Einmal befeuchtet, dürfte dies kein Problem mehr darstellen. Hierzu Videos, die die Befüllung eines Humidor Befeuchters mit Wasser zeigen. Wiederbefüllung eines Humidorbefeuchters mittels Spritzflasche (Minute: 1:15) BAp2EitSbA8 Humidor Befeuchter komplett in Wasserschale gelegt p6vRUikqCd4
Holz für die Verwendung von Tablaren, Humidor Schubladen und Korpus eines Humidors
Ein immer wieder diskutiertes Thema in Newsgruppen und Foren ist das Holz, das für Tablare und Schubladen von Humidoren verwendet wird. Im Folgenden möchten wir einige mögliche Verarbeitungsformen vorstellen und insbesondere mit Vorurteilen aufräumen. Holz in Reinform Immer wieder wird besonders im Internet die Verarbeitung aus Holzplatten als ideal bzw. erwartenswert im Humidorbau angesehen. Oft kommen solche Diskussionen auf, wenn sich herausstellt, dass teils High-End Produkt im Preis dennoch Faserplatten aufweisen. Hierzu ist zu sagen: Ein Humidor aus einfachen Holzplatten wird nicht lange bestehen. Selbst wenn das Holz komplett ausgetrocknet ist, wird es sich mit der Zeit zumindest leicht verziehen. Ein Humidor soll innen feuchter als außen sein. Dadurch verzieht sich Holz unweigerlich. Ein Verbundbau (Sandwich Bau) ist daher obligatorisch. Es geht dabei nicht um die Kosten für eine Holzplatte. Es wäre schlicht unsinnig, daraus einen Humidor-Korpus zu bauen. MPX, MultiplexDies sind besonders stabile hart verleimte Holzplatten. Unter Feuchtigkeit sind diese stabil. Wer schon einmal Treibholz am Strand sah, weiß um die Funktion. MPX eignet sich etwa gut als Kern eines Korpus. Darauf werden je nach Bauweise weitere Schichten bzw. Furnier aufgebracht. MDFVöllig verschrieb und Anlass ablehnender Kommentare ist die Verwendung von MDF. MDF wird als Presspappe verschrien. Wertige Humidore würden solches niemals beinhalten. Korrekt ist, dass MDF auch despektierlich Presspappe genannt wird. Allerdings wird MDF gerade von sehr hochwertigen Humidorherstellern verwendet. Dies mag manchen überraschen. Die Behauptung ist in jedem gut sortierten Fachhandel nachvollziehbar. Der Hintergund für die Verwendung ist schlicht, dass MDF sehr flexibel ist. Es quillt unter Feuchtigkeit nicht einfach problematisch auf. Daher sind solche Humidore durchaus langlebig. Wie überall im Humidor sollten keine riechenden Klebstoffe zum Einsatz kommen. MDF als Material ist aber unproblematisch. Der Vorteil der Feuchtebeständigkeit kommt gerade auch beim Korpus des Humidors zu Tragen. Es gibt verschiedene Bauweisen. Ein Korpus, der aus MDF gefertigt wurde, passt sich Veränderungen durch Feuchtigkeit aber sehr gut an. Nicht umsonst setzen bekannteste Zigarrenimporteure auf MDF für den Korpus ihrer Humidore. Es kommt darauf an, wie gut der Humidor mit dem Material verarbeitet wurde. Sie finden am Markt durchaus sehr hochpreisige und sehr populäre Modelle, die auf MDF setzen. Unter den namhften Herstellern, die auf MDF setzen sind viele wohlklingende Namen. In diesem Beispiel wählen wir Boveda aus. Boveda verwendet MDF als Korpus etwa für deren Halter aus Zedernholz. Vollholz Eine gute Alternative zu MDF sind Vollholz-Tablare und Schubladen mit Böden aus Vollzholz. Vollholz meint bei uns eng verleimte dünne Holzschichten, die somit sehr stabil und unempfindlich gegen Feuchtigkeit werden. Vollholz ist durchaus kostspielig in der Fertigung. Bei vielen unserer Humidore setzen wir bereits auf Vollholz Verarbeitung und schaffen somit einen Mehrwert gegenüber der MDF Fertigung. Vollholz Zeder Sehr hübsch aber auch sehr kostspielig ist die Verwendung von Zedernholz (Cedro) für die Herstellung der Böden von Tablaren bzw. Schubladen. Die wertige Verarbeitung hat einen sehr gewichtigen Nachteil: Zedernholz biegt sich feucht sehr schnell durch. Gerade wenn man die Böden mit großen Löchern versieht oder das Holz in der Schublade des Humidors keinen Raum für Ausdehnung hat, kann es langfristig oder auch schon mittelfristig zu Schäden am Humidor kommen. Alternative Materialien Nach wie vor herrscht eine Verengung auf Holz plus Zeder vor. Längst gehen diverse erfolgreiche Trends in andere Richtung. Sapeli (auch Mahagoni) hat gleichartige Eigenschaften wie Zedernholz, duftet aber neutraler. Mancher Raucher mag kein Zedernholz oder fürchtet Ausharzung. Daher bevorzugt er Sapeli. Andere Hersteller beschichten ihre Humidore innen mit Kunststoff. Solche Produkte gibt es gerade auch im hochpreisigen Segment. Die Firma CigarSpa bietet etwa solche Schränke an. Der Hintergedanke: Was nicht saugt, ist kein Faktor. Ein Humidor ohne saugende Oberflächen lässt sich einfacher befeuchten. Alles hängt dann natürlich vom Befeuchter ab. Ich hoffe, einen kleinen Einblick in verschiedene Materialien im Humidorbau gegeben zu haben. Insbesondere war es mir ein Anliegen, jedem Interessierten einmal einen Standpunkt aus langer Erfahrung anbieten zu können, der den Glauben an gutes Holz und Vollzeder-Ausfertigung einmal einordnet. Beim Humidorbau gilt wie bei vielen anderen Themen: Es gibt verschiedene Sichtweisen und Strömungen und mehrere richtige Antworten. Manches sind aber einfach Mythen. :)
GERMANUS Lederprodukte: Pflegehinweise
Bitte verwenden Sie für die Pflege unserer Lederprodukte keine scharfen Reinigungsprodukte. Leder ist allgemein schwierig zu reinigen, wenn es Flecken erhalten hat. Bitte verwenden Sie lediglich ein speziell dafür geeignetes Leder-Pflegeprodukt. Wir erhielten die Frage eines Kunden, der eine Sattelseife an einer unserer Tabaktaschen verwendete. Er wunderte sich, warum sich die Farbe veränderte. Natürlich veränderte sich die Farbe. Dieses Produkt war eine alkalische Seife, das genau für die Zwecke gemacht ist, die der Name bezeichnet: Reitsättel und ähnliche Produkte, die ein völlig anderen Lederpflege bedürfen. Das Produkt ließ die Farbe verschwinden und löste sogar die Farbe des Reißverschlusses ab. Diese Produkte sind selbstredend nicht für die Verwendung mit unserem Produkt und ähnlichen Produkten vorgesehen. Allgemein gesprochen können Lederprodukte wie unsere Taschen nicht gesäubert, sondern lediglich erhalten werden. Stellen Sie sich eine Lederhandtasche oder hochwertige Schuhe vor. Wie würden Sie diese reinigen? Sobald diese eine Schmutzstelle erhalten haben, kann diese schwelle nur schwerlich entfernt werden. Die einzige Möglichkeit ist von Zeit zu Zeit ein Pflegeprodukt (eine Ledercreme) aufzubringen, um die Farbbrillanz zu erhalten und oberflächliche Kratzer zu mildern. Wenn Sie einmal tatsächlich etwas von einem unserer Lederprodukte entfernen möchten, ist ein sanftes Reinigungsprodukt zu gebrauchen. Wir empfehlen dieses Lederpflegeprodukt. Wichtig:Manche verwendete Leder entwickeln erst im Zuge der Benutzung ihre stets einzigartige Oberfläche. Kratzer und Schabstellen sind gewollt und sorgen für eine natürliche Optik. Sie resultieren schlicht aus der Richtung, in die das Leder am Tier gewachsen ist. Dies ist vergleich mit Haarwuchs und etwa von Wildleder bekannt. Solche Spuren können Sie in aller Regel wegmassieren, indem sie mit dem Finger in Wuchsrichtung über das Leder Streichen.
Die Wiederauffüllung eines Befeuchters in einem Zigarren Humidor
GERMANUS Humidor Befeuchter befüllen Frage: Wie häufig kann man einen Kristallbefeuchter wiederbefüllen?Antwort: Im Prinzip können Sie den Befeuchter unbegrenzt oft neu befüllen. Bitte füllen Sie einfach neues Wasser ein, sobald die Kristalle merklich geschrumpft sind bzw. sobald der Befeuchter merklich an Gewicht verloren hat. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir ca. einmal jährlich einen Austausch der Kristalle, gerade in Hinblick auf die sehr erschwinglichen Kosten. Notwendig ist dies jedoch nicht.Hier ist die "Wässerung" des Befeuchters zu sehenDies zeigt den Austausch von Kristallen p6vRUikqCd4 8lHsqzONS5Q
Befeuchter: Schwämme vs. Kristalle - Was ist der Unterschied zwischen Schwämmen und Kristallen in Humidor-Befeuchtern?
Der meist grüne Schwamm ist ein einfacher Schwamm wie man ihn seit Jahrzehnten in Befeuchtern von Zigarren Humidoren kennt. Vorteil: Ein Schwamm nimmt diverse Flüssigkeiten problemlos auf, unabhängig von der Art der Flüssigkeit. Nachteil: Ein Schwamm reguliert bei der Freisetzung nicht. Ein Schwamm ist also als einfacher Befeuchter genau wie als Basis für regulierende Flüssigkeiten eine gute und nach wie vor aktuelle Basis. Kristalle geben Feuchtigkeit durchaus regulierter ab. Kristalle absorbieren ebenfalls die meisten Flüssigkeiten (Liquids). Allerdings ist etwas Vorsicht notwendig, wenn das Wasser (H2O) verdunstet ist und nur dickflüssigere Flüssigkeiten zurückbleiben, die dem Wasser für das Liquid beigegeben wurden. Diese dickflüssigen Reste können dann ungewollt ablaufen. Heutiger Standard in Zigarren Humidoren dürften mehrheitlich Befeuchter Kristalle sein. Unsere GERMANUS Befeuchter Kristalle sind ein deutsches Produkt aus deutscher Fertigung, das von uns persönlich verpackt wird. Weitere Details zu GERMANUS Humidor Kristallen finden sie hier.
Feuchtemessung: Mein Hygrometer zeigt nur 60, 65 oder gar 75, 80%. Was ist zu tun?
Günstige Analoge Spiralhygrometer Diese Hygrometer sind preisgünstig und sind optisch schön anzusehen. Da Spiralhygrometer aber nur grobe Richtwerte angeben, was die eigentliche Funktion des Humidors an sich nicht schmälert, folgende Empfehlung: Als Zubehör würde ich einen kleinen digital Hygrometer dazu empfehlen. Kalibrierung von Hygrometern Jeder Hygrometer hat einen Bereich, in dem er gut misst. Eine Einstellung mit Extremwert gegen 100% ist daher immer etwas gefährlich, gleich welches Fabrikat Sie verwenden. Ich persönlich rate eher dazu, mit einem Zweithygrometer abzugleichen. Aufs Prozentpünktchen genau ist kein Produkt unter einer vierstelligen Preisklasse. Digitalhygrometer und die Genauigkeit der Feuchtemessung Das ist leider wirklich keine Wissenschaft. Die Sensoren haben eine gewisse Streuung, die Elektronik auch. Daraus ergibt sich Intervall von 7%. Man kann eher messen, ob es 65, 70 oder 80% sind. Aber genauer geht es nicht. Das ist aber auch nicht notwendig. Wenn Sie im Intervall 65-75% sind, passt das. Dann ist alles OK. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Glauben mancherorts eingebürgert, dass exakte 70% rel. Luftfeuchtigkeit in einem Humidor herrschen müssen. Alles andere sei gefährlich. Dem sind zwei Thesen entgegen zu halten. 70% sind ein möglicher Lagerwert. Tatsächlich findet Langzeitlagerung eher bei ca. 60% statt, während Zigarren zum verzehr durchaus von vielen Rauchern gerne bei 75% und mehr gelagert werden. Ich persönlich habe für den Zweck einen kleinen Humidor durch absichtliche Überfeuchtung mit ca. 75% Luftfeuchtigkeit in Betrieb. Für eine Überprüfung existieren schon die Messgeräte nicht bzw. sind für den Privatanwender unbezahlbar resp. nicht verfügbar. Keines der im Handel befindlichen Hygrometer ist jedoch in der Lage 70% exakt zu messen. Erreichte Idealwerte geben somit ein gutes Bild ab, beruhen aber nicht auf validen Messungen wie sie etwa in der Medizin notwendig wäre. Ich empfehle daher, lediglich einen Wert „gegen“ 70% anzustreben. Ein solches Denken ersparte dem Anwender Zeit, Nerven und Kosten. Zigarren brauchen keine exakten 70%. Die Annahme trägt die Branche teils leider immer noch selbst in die Welt hinaus. Ich treffe auf Messen nicht selten Menschen, die mich im Gespräch zu Schmunzeln verleiten. Durch das Thema setzen sich alle Beteiligten teils unnötig unter Druck.Ich kann in dem Punkt Feuchtemessung nur zur Besonnenheit raten. Wer in einen Taupunktspiegel und Medizinhygrometer investieren mag, kann das natürlich tun. Das sind tolle Geräte. Die Kosten liegen aber im mehr oder minder gehoben vierstelligen Bereich. Den Aufwand treibt keine mir bekannte Zigarrenlounge, weil er schlich nicht notwendig ist. Dagegen setzen diese durchaus die gleichen Geräte ein, die wir herstellen bzw. vertreiben. Zum Thema hat sich Marc Andre einmal sehr sinnvoll geäußert.Ich erlaube mir hier ausnahmsweise ein direktes Zitat: Nicht verrückt machen lassen Mit einem handelsüblichen Hygrometer können Sie messen, ob im Humidor tendenziell 65, 70 oder 75% rel. Feuchte liegen. Mehr können Sie nicht erwarten. Immer wieder bekomme ich Anrufe besorgter Zigarrenraucher, die ganz aufgelöst davon berichten, dass Sie mit dem elektronischen Befeuchter HYDROCASE befeuchten aber einfach nicht auf die 70% kommen. Bei 66% ist Schluss. Wenn Sie bedenken, dass der Sensor im HYDROCASE einen Fehler von 1,8% hat, das Hygrometer selbst etwa 3-4% (wenn es perfekt kalibriert ist) und dann noch Temperaturschwankungen dazukommen - dann sind 66% ein perfekter Wert. Hochpräzisionsmessung mit Taupunktspiegel Wenn Sie wirklich die rel. Feuchte hochpräzise messen wollen, dann können Sie das nur mit einem elektronischen Präzisions-Hygrometer mit kapazitivem Sensor oder mittels eines Taupunktspiegels tun. Solche elektronischen Präzisions-Hygrometer beginnen bei ca. € 280.- und für einen Taupunktspiegel müssen Sie einen vierstelligen Betrag hinlegen. Dann messen Sie aber auf ein halbes Prozent genau. Im Internet wird vielfach diskutiert. In Foren findet sich viel Interessantes, Sinnvolles und Nützliches. Foren laufen aber auch immer Gefahr, Themen zu verwissenschaftlichen und damit eine unproblematische Thematik künstlich zu problematisieren. Das THema Feuchtemessung ist m.E. ein solcher Fall. Wie Marc Andre so sinnvoll beschreibt, ist niemand mit normaler Technik in der Lage, derart genaue Messungen vorzunehmen. Dies ist auch gar nicht notwendig. Wir erhalten täglich Fragen zu allerlei Themen. Feuchtemessung ist eines der zentralen Themen. Es gibt absolut herzliche Zuschriften von verzweifelten Rauchern, die nur 71% messen und ehrlich um ihren Genuss fürchten. Mir tut solches immer persönlich sehr Leid. Da ist ein Mensch, der wirklich Sorgen hat und viel Zeit investiert. Dabei ist alles in allerbester Ordnung. In der Folge kann es passieren, dass Menschen die Lust am Zigarrengenuss völlig verlieren. Das tut mir menschlich für diese Leid, tut mir selbst persönlich Leid und ist geschäftlich ebenfalls bedauerlich. Daher meine inständige Bitte: Bitte machen Sie sich nicht verrückt. Wenn Sie einen vernünftigen Hygrometer wie die von uns vertriebenen GERMANUS Digitalhygrometer verwenden, können Sie beruhigt sein.Bitte genießen Sie Ihre Zigarren und freuen Sie sich daran. Zigarren sollen ein Entspannungsmittel sein. Eine Zigarre wird nicht kaputt gehen, wenn sie bei real 65, 68, 72 oder 75% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird. Obacht und Nachdenken sind sinnvoll wie immer im Leben. Aber Zigarrenlagerung ist wie wir es anbieten, keine Raketenwissenschaft für den Anwender. Haben Sie keine Sorge. mit besten Grüßen, Philipp PietschInhaber von GERMANUS
Hygrometer Einstellung beim Zigarren Humidor
Analoge Standard Hygrometer einstellen Jeder Hygrometer hat einen Bereich, in dem er gut misst. Eine Einstellung mit Extremwert gegen 100% ist daher immer etwas gefährlich, gleich welches Fabrikat Sie verwenden. Ich persönlich rate eher dazu, mit einem Zweithygrometer abzugleichen. Aufs Prozentpünktchen genau ist kein Produkt unter einer vierstelligen Preisklasse. ZqTn8-CjrVc Digitale Hygrometer Die Handhabung bei der Einstellung digitaler Hygrometer ist je nach Modell leicht unterschiedlich. Meist gibt es drei Tasten: "C" bzw. "Adjust". Durch einen kurzen Druck können Sie ggf. zwischen °F und °C umschalten. Ein langer Druck aktiviert die Kalibrierung. Durch Druck auf "+" oder "-" können Sie die gewünschte Abweichung nach oben oder unten einstellen. Ein weiterer Druck auf "C" bzw. "Adjust" bringt Sie wieder zurück ins normale Menu. Darüber hinaus gibt es bei manchen Modellen die Taste "Max/Min", mit der Sie bisherige Maximalwerte bzw. Minimalwerte anzeigen lassen können. Die Taste "Clear" löscht diesen Speicher. Taste: Max/Min - Umschalten zwischen den gespeicherten maximalwerten und Minimalwerten. Die Werte werden automatisch gespeichert bis Sie die Taste Clear betätigen. Clear - Löscht die gespeicherten Maximalwerte und Minimalwerte. On/Off – Schaltet das Hygrometer an und aus °C/°F – Umschalten der Anzeige zwischen Celsius und Fahrenheit YVQyeVY4VbE Referenzwerte ermitteln Es gibt verschiedene Wege, den gewünschten Idealwert für einen Hygrometer zu ermitteln. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Glauben mancherorts eingebürgert, dass exakte 70% rel. Luftfeuchtigkeit in einem Humidor herrschen müssen. Alles andere sei gefährlich. Dem sind zwei Thesen entgegen zu halten. 70% sind ein möglicher Lagerwert. Tatsächlich findet Langzeitlagerung eher bei ca. 60% statt, während Zigarren zum verzehr durchaus von vielen Rauchern gerne bei 75% und mehr gelagert werden. Ich persönlich habe für den Zweck einen kleinen Humidor mit ca. 75% Luftfeuchtigkeit in Betrieb, für den die normale Befeuchterbemessung überschritten wird.Für eine Überprüfung existieren schon die Messgeräte nicht bzw. sind für den Privatanwender unbezahlbar resp. nicht verfügbar. Keines der im Handel befindlichen Hygrometer ist jedoch in der Lage 70% exakt zu messen. Erreichte Idealwerte geben somit ein gutes Bild ab, beruhen aber nicht auf validen Messungen wie sie etwa in der Medizin notwendig wäre. Ich empfehle daher, lediglich einen Wert „gegen“ 70% anzustreben. Ein solches Denken ersparte dem Anwender Zeit, Nerven und Kosten.Zigarren brauchen keine exakten 70%.Die Annahme trägt die Branche teils leider immer noch selbst in die Welt hinaus. Ich treffe auf Messen nicht selten Menschen, die mich im Gespräch zu Schmunzeln verleiten. Durch das Thema setzen sich alle Beteiligten teils unnötig unter Druck.Ich kann in dem Punkt Feuchtemessung nur zur Besonnenheit raten. Wer in einen Taupunktspiegel und Medizinhygrometer investieren mag, kann das natürlich tun. Das sind tolle Geräte. Die Kosten liegen aber im mehr oder minder gehoben vierstelligen Bereich. Den Aufwand treibt keine mir bekannte Zigarrenlounge, weil er schlich nicht notwendig ist. Dagegen setzen diese durchaus die gleichen Geräte ein, die wir herstellen bzw. vertreiben.Nun braucht man aber dennoch einen verlässlichen Wert. Dafür gibt es x Methoden. Allen gemeinsam ist, dass durch eine Handlung in einem eng umgrenzten Raum ein an sich exakt verlässlicher Feuchtewert erreicht wird. Ich nenne folgend zwei populäre Methoden. 1.) Feuchte Lappen Methode. Bitte einfach den Hygrometer für ca. 1 Stunde in einen feuchten Lappen wickeln. Es sollte dann bei ca. 98% stehen. Die Nadel sollte knapp unter 100% stehen, um den Messbereich nicht zu verlassen.Vorteil: Sehr simpel in Durchführung, daher praktisch.Nachteil: Jeder Hygrometer hat einen Präzisionsbereich, in dem er besonders exakt misst. Eine Einstellung über Grenzwerte birgt also verständliche Nachteile in sich. 2.) Die Wasserdampf Methode Davon gibt es verschiedenste Abwandlungen mit unterschiedlichen Überlegungen. Oft wird dabei Wassere gekocht und der Dampf als Referenzpunkt verwendet. Ich rate davon ab, weil zu viel Fehler gemacht werden. Kein Hygrometer möchte in Wasser gekocht werden. :) Die Methode macht sich zu Nutzen, dass eine Salzlösung physikalisch berechenbare und stabile Werte liefert. Im Beispiel nimmt man ein Gefäß (Topf). Dieses wird zu mindestens ca. 10% seines Volumens mit einer Salzlösung angefüllt. Auf 100ml Wasser kommen 40g Kochsalz. Sie mischen also eine 40% Salzlösung an. Wenn das Salz gelöst ist, platzieren sie auf einem Podest, etwa einem umgedrehten Glas den Hygrometer im Inneren. Danach wird das Gefäß luftdicht geschlossen. Bei 20°C Umgebungstemperatur kommt man auf den Wunschwert von etwas über 70%. Nach 2-4h Wartezeit können Sie den Hygrometer auf ca. 74% stellen. Eine Abwandlung der Topf-Variante ist die Folgende: Ein kleines Glas (Schnapsglas, Stamperl) wird mit 2 Esslöffeln Salz und einigen Tropfen Wasser gefüllt. Es ergibt sich eine Salzmischung. Diese wird zusammen mit dem Hygrometer in einem Beutel luftdicht verschlossen. Nach 2-4h können auch auf die Weise die 74% eingestellt werden. Sie suchen Informationen zur Öffnung von Hygrometern? Neben dem oben gezeigten Video bieten wir eine Sammlung der Öffnung verschiedener Hygrometer an.
Was passiert mit einem Produkt, das ich an GERMANUS wegen einem Garantie-Schaden zurücksende?
Alle Retouren werden bei uns persönlich begutachtet. Ich nehme das Beispiel eines Humidor Schranks aus Holz. Dieser Schrank würde bei uns natürlich nicht entsorgt, sondern aufgearbeitet. Das nimmt aber so viel Zeit in Anspruch, dass bezogen auf den Kunden mitunter nur ein Austausch im Sinne der Garantie sinnvoll wäre. Nach einiger Zeit würde das Exemplar entsprechend deklariert dann reduziert weiterverkauft. Wir ziehen als Marke und Unternehmen einen Teil unseres positiven Rufes aus dem nachhaltigen Umgang mit unseren Produkten. Unsere Zigarettenetuis etwa kann man dank Ersatzteilen über viele Jahre verwenden. Ein verschlissener Verschluss oder Haltegummi bedeuten nicht das Ende des Produkts. Stärker beschädigte Dinge, die sich zum Verkauf nach unseren Qualitätsmaßstäben nicht mehr eignen, verschenken wir. Damit schafften wir es von Anfang an praktisch ohne eine Entsorgung auszukommen. Die Menge der produzierten Abfälle ist bis heute erstaunlich gering geblieben. Dahinter standen neben ethischen Überlegungen vor allem wirtschaftliche Erwägungen. Prozesse, die viel Abfall produzieren, sind in der Durchführung aufwändiger zu handhaben. Abfallmengen möglichst gering zu halten, war für uns daher praktisch.